Allzeithoch! Wie lange geht die Rally noch? – Lehren aus Trumps erster Amtszeit
- Harry Büsser
- 14. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Die Börsen sind im Höhenflug. Der US-Aktienindex S&P 500 klettert von Rekord zu Rekord, Tech-Werte scheinen unaufhaltsam – und viele Anlegerinnen fragen sich: Wie lange kann das gutgehen?
Ein Déjà-vu: Schon einmal hat die Wall Street auf Trump gesetzt – nach seiner Wahl 2016. Damals startete eine Rally, die bis Anfang 2018 anhielt. Wer früh eingestiegen war, verdiente prächtig. Wer zu spät kam, erlebte die Korrektur mit voller Wucht.
Rückblick: Die Trump-Rally 2016–2018
Startschuss: Direkt nach der Wahl im November 2016 legten die Kurse los. Der Dow knackte im Januar 2017 die Marke von 20.000 Punkten.
Steuerreform: Ende 2017 senkte Trump die Unternehmenssteuern massiv. Das war Benzin im Tank: Der S&P 500 stieg im Jahr 2017 um +19 %.
Korrektur: Anfang 2018 kam die Ernüchterung: Handelskrieg mit China, steigende Zinsen. Der Markt verlor im Dezember 2018 fast -20 %.
Merksatz: Trumps Rallys sind von politischen Versprechen getrieben – und sie enden meist dann, wenn die Realität die Euphorie einholt.
Heute, Mitte September 2025: Parallelen und Unterschiede
Auch diesmal stehen die Märkte hoch bewertet, auch diesmal hoffen viele auf wirtschaftliche Impulse durch Trumps Politik. Doch: Die Bewertungen sind jetzt schon sehr ambitioniert. Die Euphorie könnte bis 2027 tragen – oder sie endet früher, wenn Zinsen, Schulden oder geopolitische Konflikte die Stimmung drehen.
Für Anlegerinnen stellt sich die Frage: Jetzt noch aufspringen? Gewinne sichern? Oder einfach gelassen bleiben?
Drei Anlegertypen – drei Strategien
1. Die Sicherheitsliebende
Sie hasst Überraschungen und möchte ruhig schlafen.👉 Rat: Gewinne teilweise sichern. Einen Teil des Portfolios in weniger schwankungsanfällige Anlagen umschichten (z. B. Anleihen, Geldmarkt-ETFs). So profitieren Sie weiter, haben aber einen Puffer für den Fall der Korrektur.
2. Die Opportunistin
Sie sieht in jedem Rücksetzer eine Chance.👉 Rat: Halten Sie etwas Cash zurück. Wenn die Rally weiterläuft – gut. Wenn eine Korrektur kommt, können Sie günstig nachkaufen. Antizyklisch investieren ist ihr Vorteil.
3. Die Stoikerin
Sie denkt langfristig, lässt sich nicht von Schlagzeilen treiben.👉 Rat: Bleiben Sie konsequent investiert, am besten breit gestreut über ETFs. Regelmässige Einzahlungen („Cost-Averaging-Effekt“) helfen, Hochs und Tiefs auszugleichen. Für sie zählt nicht 2025, sondern 2050.
Fazit
Die Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich. Trumps erste Amtszeit zeigt: Rallys können länger tragen, als viele erwarten. Doch Euphorie wird irgendwann von Realität gebremst.
Ihr Vorteil: Sie können Ihre Strategie Ihrem Typ anpassen. Ob Sicherheitsliebende, Opportunistin oder Stoikerin – wichtig ist, dass Sie einen Plan haben und nicht nur nach Gefühl reagieren. Denn: Emotionen sind schlechte Börsenberater.



Kommentare